info@hayekianer.ch
  • Home
  • Über uns
  • Publikationen und Artikel
  • Hayek Feder
  • Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Bibliothek
  • Kontakt

Selbstbestimmung

Gepostet am vor 9 Jahren
1 Kommentar

Am Anfang möchte ich das Gestalt-Gebet von Fritz Perls aus den 1970ern zitieren:

Ich lebe mein Leben und du lebst dein Leben.
Ich bin nicht auf dieser Welt, um deinen Erwartungen zu entsprechen –
und du bist nicht auf dieser Welt, um meinen Erwartungen zu entsprechen.
ICH BIN ich und DU BIST du –
und wenn wir uns zufällig treffen und finden, dann ist das schön,
wenn nicht, dann ist auch das gut so.
Ich bin immer wieder verblüfft, wie viel Unverständnis und gar Aggression mir entgegengebracht wird, wenn ich in Diskussionen die Demokratie in Frage stelle und darauf hinweise, dass doch jeder selber bestimmen soll, wie er sein Leben gestaltet.
Ich weise jeweils auch gerne darauf hin, dass Staat und Gesellschaft nicht identisch sind.
Staatliche Lösungen für gesellschaftliche Probleme basieren zu Ende gedacht immer auf Gewalt, indem Leuten gegen ihren Willen Güter in Form von Steuern und Abgaben weggenommen werden und mittels dem demokratischen Prozess eine Mehrheit eine Minderheit beherrscht.
Die Demokratie als Entscheidungsprozess kann nur moralisch in Ordnung sein, wenn alle Teilnehmer dieses Prozesses in einer freiwilligen Gemeinschaft damit einverstanden sind und aus der Gruppe austreten können ohne gleich das Land Richtung “Somalia” verlassen zu müssen.
Was ist so ungeheuerlich an meinem Anspruch nach Gewaltlosigkeit und Freiwilligkeit?
Muss ich unendlich dankbar und daher williger Teilnehmer in diesem Gewaltsystem sein, nur weil ich zufällig in diesem Land geboren wurde? Wie und wann habe ich dazu meine Zustimmung gegeben?
Natürlich ist die Schweiz im Vergleich zu anderen ein ziemlich freies Land und ich lebe gerne hier.
Dennoch geht auch bei uns die Tendenz nicht Richtung mehr Freiheit, sondern weniger. Auch unsere Sozialsysteme sind langfristig nicht finanzierbar, auch unser Gesundheitswesen ist mittlerweile staatlich und nicht mehr freiheitlich. Sehen das meine Mitmenschen nicht? Fehlt ihnen die Distanz, die nötig ist, um das System von aussen zu sehen?
Oft liegt es vielleicht auch daran, dass meine Mitmenschen meinen, ich wolle SIE zu einem Systemwechsel zwingen oder ihnen etwas wegnehmen. Nun ja, ich möchte ihnen tatsächlich die Verfügungsgewalt über meinen Besitz wegnehmen. Ich möchte nur für Leistungen bezahlen, die ich selber bestelle. In der freien Wirtschaft funktioniert das ja auch so: Ich kaufe Produkte und Dienstleistungen für mich und meine Familie, aber nicht für andere.
Übrige Zuwendungen an ein “Gemeinwohl” möchte ich nur freiwillig leisten.
Ja, ich möchte über die Früchte meiner Arbeit selber bestimmen und nicht z.B. eine CO2-Abgabe auf mein Heizöl bezahlen, nur weil die Schweizer Regierung meint, eine solche Abgabe bewahre das Weltklima. Welches Klima? Das von 1800 oder jenes von 1970?
Eine Lösung wäre eine Schweiz-Mitgliedschaft light: Beitragszahlung für innere und äussere Sicherheit (Militär und Polizei) und die Durchsetzung von Verträgen (Gerichte).
Alles übrige ist optional.

Daniel Annen, Jg. 1959, ist Inhaber der Fa. Nexline, die Dienstleistungen im IT-Umfeld erbringt. Er hat die Entwicklung der Informatik seit 1978 miterlebt und mitgestaltet. Er weiss daher, zu welchen tollen Leistungen ein freier Markt fähig ist.

Jetzt teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Vorheriger Beitrag
Warum nicht Google-Geld?
Nächster Beitrag
Wohlfahrtsstaat – der „nackte“ Kaiser

1 Kommentar. Leave new

  • Elvana Indergand
    24.09.2014 18:37

    Das ist der witzigste Kommentar zum ernsten Zustand der Schweiz, den ich in den letzten Monaten gelesen habe…gratuliere, ich musste laut heraus lachen!

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fill out this field
Fill out this field
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
You need to agree with the terms to proceed

Kategorien

Kategorien

  • Freihandel (5)
  • Geld (25)
  • Gesellschaft (40)
  • Gold (7)
  • Ideenwettbewerb (13)
  • Investieren (5)
  • Kapitalismus (4)
  • Liberalismus (15)
  • Libertarismus (12)
  • Marktwirtschaft (7)
  • Migrationspolitik (7)
  • Recht, Gesetz und Freiheit (3)
  • Sozialstaat (16)

Neueste Beiträge

Es lebe der Unterschied!

Veranstaltungsbericht „Vom Marxismus zum Kulturmarxismus“ mit Prof. Gerd Habermann, 22.…
Mehr lesen

Gedanken zum Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union

Letizia Angstmann, Juristin, lebt in England Am kommenden 29. März…
Mehr lesen

Das Janusgesicht der europäischen Integration

Pascal Salin, emeritierter Professor für Ökonomie an der Universität Paris-Dauphine…
Mehr lesen

Veranstaltungen

Keine Veranstaltung gefunden!

Hayek Club Zürich

Der Hayek Club Zürich ist der erste Hayek-Club der Schweiz. Wir orientieren uns an den Werten einer liberalen Gesellschaft nach Friedrich August von Hayek.

Facebook
Twitter

Neueste Beiträge

  • Es lebe der Unterschied! 26.02.2019
  • Gedanken zum Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union 12.01.2019
  • Das Janusgesicht der europäischen Integration 14.03.2018
  • Vom Ende der Gemeindefreiheit – Adolf Gassers Werk im Lichte der europäischen Integrationsbewegung 14.03.2018

Kontakt

info@hayekianer.ch
Hayek Club Zürich, 8000 Zürich
  • Über uns
  • Statuten
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2022 Hayek Club Zürich