info@hayekianer.ch
  • Home
  • Über uns
  • Publikationen und Artikel
  • Hayek Feder
  • Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Bibliothek
  • Kontakt

Kurzbericht Frank Schäffler, 13. Oktober 2014

Gepostet am vor 8 Jahren
Keine Kommentare

Am 13. Oktober hat Frank Schäffler sein neues Buch “Nicht mit unserem Geld! Die Krise unseres Geldsystems und die Folgen für uns alle” im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des Hayek Clubs Zürich (www.hayekianer.ch), des Vereins Studierende für die Freiheit (www.liberal. uzh.ch) und des Liberalen Instituts (www.libinst.ch) vorgestellt. Über 100 Personen haben sich für den Vortrag interessiert, der an der Universität Zürich gehalten wurde.

Frank Schäffler, ehemaliger Abgeordneter des deutschen Bundestages für die FDP, lud das Publikum an erster Stelle ein, sich der Wirren rund um den deutschen ESM-Be- schluss im Bundestag bewusst zu werden. Trotz mangender Unterstützung in seiner eigenen Partei erkämpfte sich Schäffler einige wenige Minuten Redezeit, um vor den Folgen der Annahme zu warnen. Er blieb freilich ohne Erfolg, erhielt in den Medien aber immerhin den Beinamen „Euro-Rebell“, was ihn und seine Tätigkeit tatsächlich treffend beschreibt. Sein Referat führte die Teilnehmer sodann in die Problematik der Euro-Schuldenunion ein, an deren Ende die absolute Ausgabensorglosigkeit aller Mitgliedstaaten stehen müsse, was natürlich eine reine ökonomische Fiktion darstelle.

Der Referent zeigte anhand verschiedener Darstellungen, wie die durch Notenbanken manipulierten Geldzinsen und Geldmengen sich fast naturgemäss zu Blasen ausbilden, die in der Folge platzen und wirtschaftliche Rezessionen hervorrufen. „Billiges Geld“ führe, so Schäffler, nicht bloss zur Enteignung der Sparer und zu Schuldenwirtschaft, sondern auch zu Zentralismus, „Kungelwirtschaft“, zum „gläsernen Bürger“ und zu endlosen und katastrophalen staatlichen Interventionsspiralen. Am Ende ste- hen die individuelle Freiheit und die Demokratie auf dem Spiel. Schäffler warnte davor, dass die zukünftigen Krisen möglicherweise von der Peripherie kommen, an den Anleihen- märkten einschlagen und – erneut – aufgrund einer Immobilienblase verursacht werden.

Abhilfe für die heutige Marktwirtschaft könne, so der Referent, nur eine Reform der Geldordnung bringen. Wie Friedrich August von Hayek (1976) plädierte Schäffler für eine marktwirtschaftliche Geldordnung in welcher Geld, wie jedes andere Gut, losgelöst von einer zentralen Steuerung den freien und spontanen Prozessen des Marktes unterliegt. Neben Edelmetallen führe gerade Bitcoin zu einem echten Stresstest für das vorherrschende Fiat Money und Bankensystem. Frank Schäffler beschreibt diese und andere Entwicklungen in sei- nem neuen Buch „Nicht mit unserem Geld!“.

Die Präsentation von Frank Schäffler ist auf www.liberal.uzh.ch/Documents/download.html verfügbar.

 

Fabio Andreotti, Vorstandsmitglied und Aktuar Hayek Club Zürich

Jetzt teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Vorheriger Beitrag
40 Jahre Nobelpreis Friedrich August von Hayek
Nächster Beitrag
Verdeckte Hyperinflation. Die Zerstörung des Geldwesens durch die Nationalsozialisten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fill out this field
Fill out this field
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
You need to agree with the terms to proceed

Kategorien

Kategorien

  • Freihandel (5)
  • Geld (25)
  • Gesellschaft (40)
  • Gold (7)
  • Ideenwettbewerb (13)
  • Investieren (5)
  • Kapitalismus (4)
  • Liberalismus (15)
  • Libertarismus (12)
  • Marktwirtschaft (7)
  • Migrationspolitik (7)
  • Recht, Gesetz und Freiheit (3)
  • Sozialstaat (16)

Neueste Beiträge

Es lebe der Unterschied!

Veranstaltungsbericht „Vom Marxismus zum Kulturmarxismus“ mit Prof. Gerd Habermann, 22.…
Mehr lesen

Gedanken zum Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union

Letizia Angstmann, Juristin, lebt in England Am kommenden 29. März…
Mehr lesen

Das Janusgesicht der europäischen Integration

Pascal Salin, emeritierter Professor für Ökonomie an der Universität Paris-Dauphine…
Mehr lesen

Veranstaltungen

Keine Veranstaltung gefunden!

Hayek Club Zürich

Der Hayek Club Zürich ist der erste Hayek-Club der Schweiz. Wir orientieren uns an den Werten einer liberalen Gesellschaft nach Friedrich August von Hayek.

Facebook
Twitter

Neueste Beiträge

  • Es lebe der Unterschied! 26.02.2019
  • Gedanken zum Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union 12.01.2019
  • Das Janusgesicht der europäischen Integration 14.03.2018
  • Vom Ende der Gemeindefreiheit – Adolf Gassers Werk im Lichte der europäischen Integrationsbewegung 14.03.2018

Kontakt

info@hayekianer.ch
Hayek Club Zürich, 8000 Zürich
  • Über uns
  • Statuten
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2022 Hayek Club Zürich